Weine vor Freude Festival 2025 - Rückblick
Zum 12. Mal haben wir mit dem Weine vor Freude Festival die Rotunde und erstmalig auch das Gleis 9 in Bochum in ein Paradies für Weinliebhaber:innen verwandelt – und die Stimmung war wieder einmal fantastisch! Vom 22. bis 24. Mai wurde in Bochum geschwenkt, geschlürft und genossen, was das Glas hergab. 2025 haben wir alle Rekorde geknackt: 49 Weingüter & Händler*innen, mehr als 300 deutsche und internationale Weine – drei Tage voller Genuss und guter Gespräche.
-> Hier kommt ihr zu den Ausstellern aus 2025!


Auf geht’s!
Der erste Festivaltag startete voller Vorfreude – pünktlich um 17 Uhr strömten die ersten Besucher:innen in die Rotunde, Gläser in der Hand und Lust auf Wein im Gepäck.
Neben den Ständen der Weingüter gab’s auch spannende Workshops zum Mitmachen:
Das Weingut Nichterlein zeigte in seinem Grundlagen-Workshop, wie man Wein richtig verkostet und die Aromen voll rausholt. Beim PIWI-Workshop vom Weingut Schweder ging’s um pilzwiderstandsfähige Rebsorten – und natürlich ums Probieren! Und beim Storytelling trifft Flasche-Workshop vom Weingut zur Burg lernten die Teilnehmer:innen, wie man mit guten Geschichten eine Weinflasche zum Erlebnis macht.
Im urbanen Garten der Rotunde wurde bei cooler Musik von DJ Jan Will:em entspannt gechillt – mit kühlem Wein, leckeren Käseplatten und natürlich auch Würstchen für den kleinen Hunger zwischendurch.
Pfützenfreitag

Musikalisch wurde der Freitag von der SOS-Mobilband begleitet.
Neu in diesem Jahr: Zum ersten Mal öffnete auch Gleis 9 seine Türen und sorgte mit 13 zusätzlichen Weingütern für noch mehr Auswahl, Vielfalt und Entdeckungsfreude.
Auch das Workshop-Programm hatte einiges zu bieten:
„Wein-Basics mit Graf von Weyher“ vermittelte praxisnahes Grundlagenwissen rund ums Verkosten.
„Südafrikas Weißweine“ von Behind the Grapes gab spannende Einblicke in das Terroir des Western Cape.
„PIWIs – So schmeckt die Zukunft“ vom Weingut Antweiler widmete sich den innovativen, pilzwiderstandsfähigen Rebsorten.
Und beim Workshop „Rheingau. Riesling. Richtig gut.“ vom Kleinen RieslingGut ging es um das, was die Region so besonders macht – klare Strukturen, feine Säure, ehrlicher Riesling.
Trotz Regenschauern ließen sich die Gäste die Stimmung nicht nehmen: Es wurde probiert, diskutiert und gemeinsam gefeiert – ein gelungener Festivalfreitag.
Zum Finale, bitte!
Der Samstag meinte es wettertechnisch nicht ganz so gut mit uns: Es regnete immer wieder, aber das tat der Stimmung keinen Abbruch. Pünktlich um 14 Uhr füllten sich Rotunde und Gleis 9 erneut mit gut gelaunten Besucher:innen, die sich trotz Schirm und Regenjacke auf das große Finale freuten.
Drinnen wurde probiert, bestellt und über Lieblingsweine gefachsimpelt. Und draußen? Da wurde sich unter Pavillons zusammengerückt – mit Wein in der Hand und guter Laune im Gepäck.
Kulinarisch ging es nochmal richtig rund: In der Rotunde gab’s feine Käseteller, im Garten von Gleis 9 warteten Flammkuchen, Currywurst und bunte Antipastiteller – perfektes Soulfood für einen nassen Festivaltag.
Auch die Workshops waren wieder voll und vielseitig:
Im Grundlagen-Workshop vom Weingut Werther-Windisch gab’s Wissen für alle, die Wein endlich richtig verstehen wollten.
Wissmann-Stilz zeigte im PIWI-Workshop, wie grüner Genuss funktioniert – innovativ, nachhaltig und lecker.
Mit Mozers Spirit wurde’s hochprozentig: „Die beste Schnapsidee deines Tages“ sorgte für gute Laune und warme Kehlen.
Weingut Nehrbaß kombinierte bei „Zwischen Rebe und Rausch“ Wein und Schnaps in einem spannenden Format.
Und dann: das große „Ruhrpottbattle“ – die Ruhrpottprinzessin gegen Weine vor Freude. Ein sympathisches Duell mit ordentlich Charakter im Glas.
Zum Ausklang wurde im Garten noch einmal gemeinsam gefeiert – trotz Regenschauern mit entspannter Musik, netten Gesprächen und der letzten Runde im Glas.
Krönender Abschluss: die Kür des "Weins des Festivals 2025". Der Publikumsliebling: „Pink Pearls“ von der Winzerfamilie Koch – Glückwunsch!

Wir sagen Dankeschön!
Eure Lebensfreude, euer Entdeckungsdrang, eure Lust auf Austausch, Genuss und gemeinsames Feiern – das alles hat die Tage bei Weine vor Freude 2025 so lebendig, herzlich und unvergesslich gemacht.
Ein ganz besonderer Dank geht an unsere großartigen Winzer:innen: Für eure Leidenschaft, euer Wissen, eure Offenheit und die wunderbaren Weine, die ihr mitgebracht habt. Ohne euch wäre dieses Festival nicht denkbar – ihr seid das Herz und die Seele von Weine vor Freude.
Wir sagen: Danke. Und hoffentlich bis ganz bald!