Die perfekte Weinschorle
Der Sommer ist in vollem Gange und ihr seid auf der Suche nach einer leckeren Erfrischung neben all den üblichen Getränken auf eurer Grillparty oder für euer Picknick am See? Dann haben wir genau das Richtige für euch, denn Wein bietet sich auch für heiße Temperaturen perfekt an – nämlich als prickelnde Weinschorle.
In der warmen Jahreszeit perfekt: kühl, leicht und spritzig!
Die Herkunft des Wortes ‚Schorle‘ ist nicht ganz klar. Laut Duden wurde das Wort Schurlemurle seit dem 18. Jahrhundert für Mischgetränke aus Wein und Mineralwasser gebraucht. Nach dem Kluge-Wörterbuch kommt Schorlemorle wiederum vom südwestdeutschen „schuren“ – ein anderes Wort für „sprudeln“. Je nach Region wird die Schorle auch Spritzer oder Gespritzter genannt.
Was spricht für eine Weinschorle?
Eine Weinschorle ist ein erfrischendes Getränk an warmen Sommertagen, gleichzeitig steigt sie nicht so schnell zu Kopf wie ein normales Glas Wein. Denn durch das Wasser verringert sich der Alkoholgehalt, sodass eine Schorle bei gleichen Teilen Wasser & Wein in etwa nur 5-6 Volumenprozent hat. Zum Vergleich: Ein Glas purer Weißwein hat rund 9 bis 14 %.
Um die Sorge vor Sodbrennen zu mildern, empfiehlt sich eine Weinschorle mit stillem Wasser, da sie so verträglicher für den empfindlichen Magen ist.
Hat man mal einen Wein erwischt oder geschenkt bekommen, der einem “pur” nicht ganz so gut schmeckt, muss man diesen nicht gleich wegschütten. Man kann ihn nämlich gut mit Wasser aufwerten bzw. verfeinern und ihn so trotzdem noch gut genießen.
Rezept
Weinschorle Rezept: Wein mit Wasser

- 50% Wein -> am geeignetsten sind dafür Riesling, Müller-Thurgau und Silvaner
- 50% Wasser -> mittelstark bis stark sprudelndes Mineralwasser (Je weniger Kohlensäure, umso ausdrucksloser ist die Schorle), das Wasser sollte wenig Eigenschmack haben, also am besten ein Wasser mit nicht allzu vielen Mineralien
- Nach Bedarf Eiswürfel -> Gegebenenfalls das Mischverhältnis von Wasser zu Wein anpassen, da die Eiswürfel die Schorle noch nachträglich verwässern. Um dem verwässern entgegen zu wirken empfiehlt sich Weintrauben einzufrieren und diese, statt Eiswürfel, zu nutzen.
Weinschorle Rezept: Wein mit Sprite – Empfehlung für alle, die gerne süßeren Wein trinken
- 70% Wein -> auch hier sind Riesling, Müller-Thurgau und Silvaner am geeignetsten
- 30% Sprite -> bzw. Zitronenlimonade
Rosé Schorle

Rosé Schorlen liegen voll im Trend. Diese sind wegen ihrer Farbe nicht nur schön anzusehen, sondern auch aromatischer und ausdrucksvoller im Geschmack. Noch dazu passt der fruchtige Beerengeruch einfach super zur warmen Jahreszeit!
Am besten nimmt man einen Rosé mit fruchtigen Aromen, z.B. einen Spätburgunder Rosé. Um auch hier dem verwässern durch Eiswürfel entgegenzuwirken empfehlen wir hier gefrorene Beeren.
Rotwein Schorle

Rotwein wird von vielen nicht unbedingt mit dem Sommer assoziiert und dementsprechend auch seltener mit Wasser gemischt. Ihr solltet hierbei einfach beachten, dass tanninhaltige Weine weniger gut zur Kohlensäure des Wassers passen. Deshalb auch hier Vorsicht bei Wasser mit viel Kohlensäure. Diese verstärkt nicht nur die Säure, sondern auch die Wahrnehmung von Tanninen. Am besten könnt ihr z.B. auf einen Spätburgunder oder einen Portugieser zurückgreifen, um in den Genuss einer richtig leckeren Rotweinschorle zu kommen.
Wie viele Kalorien hat eine Weinschorle?
Fakt ist, dass Alkohol beim Abnehmen nicht gerade hilfreich, sondern eher hinderlich ist. Dennoch ist Wein bzw. Weinschorle die beste Wahl, wenn man beim Grillen oder im Park nicht auf ein alkoholisches Getränk verzichten möchte. Ein gewöhnliches 0,2-Liter-Glas Wein, dabei ist egal ob Rot oder Weiß, hat ca. 160 Kalorien. Sofern man also eine 0,2 Weinschorle trinkt, kann man so in etwa die Hälfte der Kalorien einsparen.
Ein kleiner Hinweis: Je trockener der Wein, desto weniger Kalorien sind enthalten.
Weinschorle im Supermarkt kaufen
Mittlerweile gibt es in allen möglichen Einkaufsläden fertig gemischte Weinschorle – ob Rewe, Lidl, Netto oder Edeka. Wir können diese aber nur empfehlen, wenn man wirklich den Kauf von gutem Wein und Wasser umgehen möchte. Für uns ist es immer noch am besten den Wein direkt beim Winzer zu kaufen und dann mit Wasser zu verfeinern. Mittlerweile vertreiben aber auch viele Weingüter leckere Schorlen. Hier eine kleine Auswahl: