Wein zu Ostern
Feierliches Essen und ein Glas Wein an Ostern – das passt super. Für viele Menschen ist Ostern der Start in die ersten warmen Frühlingstage. Gerne gönnt man sich dabei draußen, im eigenen Garten oder abends am Osterfeuer ein Gläschen Wein. Das frühlingshafte Wetter und die festsliche Stimmung laden praktisch dazu ein und heben das Gemüt der Erwachsenen.
Eine alte Tradition
Nur die Wenigsten wissen, dass Ostern und Wein bis heute eine lange Tradition verbindet. Als Jesus beim letzten Abendmahl Wein zu seinem eigenen Blut erklärte, erhielt das Getränk seine sakrale Bedeutung. Zusammen mit dem Brot ist Wein bis heute das Symbol und Versprechen der Wiederauferstehung in der christlichen Kultur. Am Ostersonntag wird daher traditionell mit Wein angestoßen, denn aus kirchlicher Sicht ist Jesus durch Brot und Wein unsichtbar unter ihnen.
Fastenzeit im Wandel
Wein spielt aber auch eine wichtige Rolle in den 40 Tagen vor dem Osterfest – denn steht Ostern vor der Tür, bedeutet das auch, dass sich die Fastenzeit dem Ende zuneigt. Der Verzicht auf Genussgüter hat sich dabei in den letzten Jahren immer mehr zum Trend entwickelt.
Das traditionelle Fasten
Ursprünglich sollte die vierzigtägige Passionszeit an das ebenso lange Fasten Jesu in der Wüste erinnern. Sie galt als christliche Bußzeit zur Vorbereitung auf Ostersonntag, dem Tag seiner Auferstehung. Im traditionellen Sinne beschränkte man sich hierbei auf sehr einfache Nahrung ohne Fleisch und Fisch. Nur einmal am Tag durfte man eine volle Mahlzeit zu sich nehmen und musste sich morgens und abends mit einer Kleinigkeit zufriedengeben. Außerdem wurden jegliche Feierlichkeiten gemieden, denn die Fastenzeit galt als „geschlossene Zeit“.
Das moderne Fasten
Heute sieht das Ganze etwas anders aus. Neben den praktizierenden Christen finden sich vermehrt religionsferne Menschen, die die Fastenzeit zum Anlass nehmen bewusst zu verzichten.
Fernab der ursprünglich religiösen Motivation, stehen hier der Fastende und seine eigene Selbstwahrnehmung im Mittelpunkt. Es geht um die Reinigung von Körper, Geist und Seele. Angefangen vom Verzicht auf übermäßigen Konsum digitaler Medien und sozialer Netzwerke, über die Beschränkung auf pflanzliche Nahrungsmittel bis hin zum Entsagen der täglichen Genussartikel.
Und während Wein aufgrund seines herrlichen Geschmacks zu den angesehensten Genussmitteln zählt, versuchen die Menschen jedes Jahr aufs Neue den Wein zumindest für eine gewisse Zeit aus ihrem Leben zu verbannen.
Welcher Wein an Ostern?
Das Osterfest wird heutzutage nicht mehr nur als christliches Fest gefeiert, sondern ist für viele ein Frühlingsfest, an dem die Familie zusammenfindet und auf die ersten warmen Frühlingstage anstoßt. Zu einem gelungenen Osterfest gehört natürlich auch leckeres Essen – und da darf ein guter Wein auch nicht fehlen! Durch den sensibilisierten Geschmackssinn der 40-tägigen Entsagung wird der Wein an Ostern zu einem ganz besonderen Erlebnis. Doch das macht die Wahl des richtigen Osterweins nicht unbedingt einfacher. Daher helfen wir euch mit einer kleinen Auswahl an möglichen Osterweinen, die hervorragend zum Lammbraten am Ostersonntag oder auch schon zum Fisch am Karfreitag passen!
Passende Weine für Karfreitag
Am Karfreitag vor Ostern isst man traditionell Fisch und verzichtet bewusst auf den Genuss von Fleisch. Zu Fisch passt Weißwein natürlich am besten. Doch auch hier gibt es ein paar Aspekte, die zu beachten sind.
Ist der Fisch gegart oder ein milder Süßwasserfisch, empfehlen wir einen trockenen, aber zarten Weißwein:
Wird ein gebratener, würziger Salzwasserfisch bevorzugt, dann passt dieser charaktervolle Weißwein ideal dazu:
Passende Weine für Ostersonntag
Am Ostersonntag greift man gerne wieder auf Fleisch zurück, um ein festliches Essen für die ganze Familie zuzubereiten. Oftmals kommt dabei das berühmte Osterlamm auf den Tisch.
Zu einem kräftigen Lammbraten oder einer würzigen Keule, eignet sich ein ausdrucksstarker Rotwein, zum Beispiel unser: