Weincocktails – 5 sommerliche Wein Rezepte
Wer kennt es nicht? Man möchte sich spontan mit ein paar Freunden zum Grillen oder zu einem gemütlichen Abend treffen und grundsätzlich entstehen diese brillianten Ideen nach 21 Uhr. Die meisten Supermärkte haben schon geschlossen und man ist nicht gewillt, ein Vermögen für eine Flasche Bier an der Tankstelle auszugeben. Das Ende des Lieds ist meistens, dass man den heimischen Kühlschrank plündert, was wiederum zu einer Ansammlung der gewohnten Standardgetränke führt. So besteht das Getränkevolk häufig aus Wasser, diversen Limonaden, Bier, Wein und Sekt. Hin und wieder mischt sich noch ein Saft, wie Orangen- oder Apfelsaft unter.
Mit Alternativen zu alkoholfreiem Wein die guten Vorsätze beibehalten
Wer kennt es nicht: Jedes Jahr zu Silvester nimmt man sich etwas für das neue Jahr vor, was besser, anders oder neu sein soll. Der eine möchte Nichtraucher werden, der andere meldet sich im Fitnessstudio an und manch einer nimmt sich vor, nach den Feiertagen und der ganzen Trinkerei, eine Pause vom Alkohol zu machen. Das gelingt einem Wein-Liebhaber am ehesten mit leckeren Alternativen zu alkoholfreiem Wein.
Valentinstags Wein Ideen
Am 14. Februar ist Valentinstag! Ja, das wissen wir alle. An diesem Tag soll man sich etwas schenken, so heißt es. Nur was? Blumen sind überteuert, Restaurants sind so voll wie sonst nur die Kölner City an Karneval. Parfüm ist nicht persönlich genug und überhaupt ist doch alles furchtbar stressig. Der Druck ist da, dass dieser Tag ein perfekter sein muss. Doch je perfekter man ihn machen möchte, desto höher sind auch die Erwartungen. Je höher die Erwartungen, desto größer die Enttäuschung danach.
Tinto de verano
„Un Tinto de verano, por favor!“
Spanien, wo die Sonne glüht und eine erholsame Siesta notwendig ist. Welcher Weinliebhaber greift dann nicht einmal zu einem gut gekühlten Glas Weißwein oder Rosé? Doch abseits der bekannten Erfrischungen, gibt es ein weiteres Lieblingsgetränk der Spanier im Sommer: Tinto de verano.
Der Sommerwein Tinto de verano, zu deutsch „Dunkelfarbener vom Sommer“, ist eines der „Must-Haves“ der warmen Jahreszeit. Ok, wir geben hiermit offen zu – eigentlich handelt es sich nicht um einen reinen Wein, sondern um ein Rotwein–Mischgetränk. Verwendet wird meist ein trockener, spanischer Rotwein. Dieser wird mit der einheimischen Zitronenlimonade Gaseosa vermischt. Eiswürfel oben drauf. Fertig! (Weiter unten ein kleines Grundrezept). Doch sollte man Wein mit Zitronenlimonade mischen oder panschen? Warum nicht? Erlaubt ist, was schmeckt. Die Spanier machen dies schon seit Jahren.
Weißweinschorle – Die pfälzische Tradition
Der Sommer ist endlich in Deutschland angekommen – und mit ihm die 35°C. Bei diesen Temperaturen gilt eins ganz besonders: der Alkoholgenuss sollte nur unter größter Vorsicht stattfinden. Wer sich nun jedoch denkt, dass an solch einem heißen Sommertag doch ein Gläschen Weißwein her muss, der muss nun nicht verzweifeln, hier ist die perfekte Lösung:
Eine erfrischende Weißweinschorle!
Durch den geringen Alkoholgehalt und die zusätzliche, durch das Mineralwasser hinzugefügte, Kohlensäure ist die Weißweinschorle das ideale Sommergetränk.
Sangria – Erfrischende Bowle oder gepanschter Wein?
Zu einer Party an einem lauen Sommerabend gehört doch immer eins, eine erfrischende Bowle. Fragt man dann die alte Frau Google nach einem passenden Rezept, dann stößt man früher oder später auf eine schöne Sangria. Oft hört man von Weinliebhabern an dieser Stelle „Sangria ist doch einfach nur gepanschter Wein, das kann man doch mit einem guten Wein nicht machen!“. Doch stimmt das eigentlich?
Das klassische Wein-Mischgetränk stammt aus Spanien und Portugal und bedeutet übersetzt etwa „Aderlass“ (vom spanischen sangre = „Blut“). Traditionell kommt in die Sangria neben einem Rotwein noch Fruchtstücke von Zitrusfrüchten sowie Fruchtsaft. Wenn man es etwas stärker mag, dann kann man auch noch einen Schuss Weinbrand hinzugeben. Während man das Kultgetränk hier in Deutschland zumeist nur in seiner kalten Form kennt, trinken die Spanier die Sangria nicht selten auch erhitzt und mit etwas Wasser verdünnt.
Rotweineis – die etwas andere Eissorte
Der Mai lässt uns wirklich auf einen tollen Sommer hoffen. Die Freibäder haben zwar noch nicht offen, aber die Eis-Saison hat in jedem Fall angefangen. Was ist eure Lieblingssorte? Gehört ihr zu den Menschen, die bei den guten alten Klassikern bleiben oder seid ihr eher der fruchtige Typ und probiert euch durch die ganze Obstvielfalt? Mittlerweile gibt es ja Eissorten wie Sand am Meer und jedes Jahr kommen neue außergewöhnliche Kreationen hinzu. Einige davon sind nicht jedermanns Geschmack, andere entwickeln sich zu echten Dauerbrennern. Was war denn bis jetzt eure außergewöhnlichste Eissorte die ihr probiert habt? Wir sind mal unsere Sorten durchgegangen und uns ist aufgefallen, dass wir noch nie Weineis getestet haben. Gesagt, getan und einfach mal ein Eisrezept umformuliert. Wir müssen sagen, es war ein echt tolles Geschmackserlebnis.
Wein-Pralinen Valentinstags-DIY (Do-it-Yourself)
Blumen sind zwar schön und gut aber besonders am Valentinstag ziemlich teuer. Deswegen haben wir uns eine leckere Alternative überlegt und zwar selbstgemachte Wein-Pralinen (natürlich in Herzform :D).
Verziert die edele Süßigkeit ganz nach eurem Geschmack und kreiert individualisierte Pralinen nur für eure/n Partner/in. Das Tolle daran ihr braucht gar nicht viele Zutaten dafür und ihr habt noch genug Zeit alles zu besorgen.
Außerdem müsst ihr wirklich kein Meister-Chocolatier sein um euren Valentinstag zu versüßen.
Weingelee – eine kleine Delikatesse
Käse, Wurst, Marmelade und Nuss-Nougatcreme, so sieht wohl der Frühstückstisch bei vielen aus. Und wer kennt es nicht, man schaut auf die Auswahl der Standartbrotaufstriche, und ein wirklicher Appetit will nicht mehr aufkommen. Deswegen heute mal eine kleine Delikatesse, die frischen Wind auf den Frühstückstisch bringen soll: Das Weingelee. Da es meist nur in Feinkostläden zu horrenden Preisen aufzufinden ist, kommt hier ein wirklich einfaches und sehr leckeres Rezept zum selber machen. Es schmeckt erstens göttlich, zweitens ist es es auch als Mitbringsel immer eine sichere Bank und drittens braucht man gar nicht viele Zutaten.