Weinlese – die wichtigste Zeit des Weines
Die Tage werden allmählich kürzer, die Temperaturen sinken, der Wind weht, die Farben werden wärmer und die Stimmung wird gemütlicher – der Herbst begrüßt uns. Für die Winzer ist dies der Höhepunkt des Jahres, denn mit dem Herbst beginnt auch die Weinlese. Doch was genau ist „Weinlese“? Was muss beachtet werden? Wie können Weinliebende auch ein Teil davon werden? Dieser Artikel wird euch einen kleinen Einblick in die wichtigste Weinzeit des Jahres gewähren.
Weine aus dem Supermarkt
Mal eben in den Supermarkt und eine Flasche Wein fürs Essen heut Abend kaufen – das ist bequem und günstig. So denkt tatsächlich die Mehrheit aller Weingenießer in Deutschland und somit stammt fast jede zweite Flasche vom Discounter um die Ecke. Doch worauf sollte man beim Kauf im Supermarkt achten? Und kann der Wein wirklich mit den Qualitätsweinen vom Winzer mithalten? Lasst uns einen Blick werfen in die facettenreiche Welt der Discounterweine und ein paar Erkenntnisse über das Thema gewinnen, worüber sich so viele selbsternannte Weinkritiker die Köpfe einschlagen.
Sangria – Erfrischende Bowle oder gepanschter Wein?
Im Sommer kann man sich mit einer leckeren Sangria das spanische Flair auf seine Terrasse oder seinen Balkon holen. Sangria, eine erfrischende Rotwein-Bowle mit frischen Fruchtstücken, ist eines der Lieblings Sommergetränke der Spanier und super einfach selberzumachen. Allerdings hört man von Weinliebhabern oft „Sangria ist doch einfach nur gepanschter Wein, das kann man doch mit einem guten Wein nicht machen!“. Doch stimmt das eigentlich?
Wein zum Muttertag
Muttertag steht vor der Tür und wie jedes Jahr stellt sich ganz unerwartet die Frage: „Was schenke ich bloß meiner Mama?“
Da die meisten von uns mittlerweile in einem Alter sind, in dem selbst gemalte Bilder oder ein Strauß Blumen aus dem eigenen Garten nicht mehr die Begeisterungsstürme von früher auslösen, sollten wir uns darauf konzentrieren unseren Müttern etwas zu schenken, worüber sie sich tierisch freuen. Und wie könnte man seiner Mama eine größere Freude bereiten als mit einem Weingeschenk?
Valentinstags-Wein-Ideen
Am 14. Februar ist Valentinstag! Das bedeutet für viele Liebende wieder, dass sie sich Gedanken um ein tolles Geschenk machen müssen. Um es den Weinliebhabern zu vereinfachen, haben wir hier für euch unsere Valentinstags-Wein-Ideen:
Die besten Geschenke für Weinliebhaber
Wir kennen es alle – die Suche nach einfallsreichen Geschenken kann mitunter ganz schön anstrengend sein. Neben Geburtstagen kommen auch noch die ein oder andere Hochzeit hinzu und auch Weihnachten, für die es ein Geschenk zu besorgen gilt.
Doch ihr könnt beruhigt aufatmen! Mit unserer Liste an Weingeschenken zaubert ihr mit Sicherheit ein Lächeln auf das Gesicht der Wein liebenden Freundin oder stecht heraus aus der Masse.
Glühwein – Wissenswertes und Rezepte zum selber machen
Die Weihnachtszeit ist ein wahres Fest für den Geruchssinn. Der Duft von gebrannten Mandeln, süßen Bratäpfeln und Maronen lockt jährlich Millionen von Besuchern auf die Weihnachtsmärkte. Die warmen Farben der Weihnachtsbeleuchtungen, die schnuckligen, kleinen Büdchen mit all den sündhaften Leckereien und die im Hintergrund klingende Weihnachtsmusik stimmen die Besucher auf die Festtage ein – da ist wirklich für jeden was dabei! Doch das, was die Herzen aller Besucher höherschlagen lässt, ist der aromatische Duft des Glühweins. Eine Mischung aus Zimt, Nelken, Kardamom und Sternanis macht den herrlichen Duft des Gewürzweins unverkennbar. Nicht grundlos zählt er zu den Top 3 Weihnachtsmarkt-Klassikern und darf daher an keinem Getränkebüdchen fehlen.
Elf Monate lang regiert das Bier an den Theken und Tischen der Bars und Restaurants – doch Winterzeit ist Glühweinzeit.
Weincocktails – 5 sommerliche Wein Rezepte
Wer kennt es nicht? Man möchte sich spontan mit ein paar Freunden zum Grillen oder zu einem gemütlichen Abend treffen und grundsätzlich entstehen diese brillianten Ideen nach 21 Uhr. Die meisten Supermärkte haben schon geschlossen und man ist nicht gewillt, ein Vermögen für eine Flasche Bier an der Tankstelle auszugeben. Das Ende des Lieds ist meistens, dass man den heimischen Kühlschrank plündert, was wiederum zu einer Ansammlung der gewohnten Standardgetränke führt. So besteht das Getränkevolk häufig aus Wasser, diversen Limonaden, Bier, Wein und Sekt. Hin und wieder mischt sich noch ein Saft, wie Orangen- oder Apfelsaft unter.
Weine vor Freude 2018 – Das urbane Weinfestival
Bereits zum sechsten Mal durften wir in diesem Jahr unzählige Weinbegeisterte auf unserem Festival begrüßen. Nach fünf Tagen voller „Savoir vivre“, voller Genuss und natürlich voller Wein wollen wir uns bedanken: Bei allen, die Weine vor Freude zum dem machen, was es ist. Bei allen, die unsere Events besuchen und die gemeinsam mit uns die Freude am Rebensaft feiern. Und nicht zuletzt natürlich auch bei all den Winzern, ohne die unsere Weinmesse – das Herzstück des Festivals – gar nicht stattfinden könnte. Dank euch ist Weine vor Freude mehr als nur eine Messe, ein Event oder Festival. Dank euch ist Weine vor Freude eine Bewegung! Rund 3.000 Besucher haben in diesem Jahr mit uns zusammen gefeiert!
Mit Alternativen zu alkoholfreiem Wein die guten Vorsätze beibehalten
Wer kennt es nicht: Jedes Jahr zu Silvester nimmt man sich etwas für das neue Jahr vor, was besser, anders oder neu sein soll. Der eine möchte Nichtraucher werden, der andere meldet sich im Fitnessstudio an und manch einer nimmt sich vor, nach den Feiertagen und der ganzen Trinkerei, eine Pause vom Alkohol zu machen. Das gelingt einem Wein-Liebhaber am ehesten mit leckeren Alternativen zu alkoholfreiem Wein.
Unsere Neuen: Caroline und Ewald
Einige von Euch haben sie bestimmt schon auf einem unserer vergangenen Wein-Events kosten dürfen: Seit ein paar Wochen sind unsere Glück auf Küwees Caroline und Ewald am Start. Unsere neue Weinlinie für den Ruhrgebietsmenschen, der auch in der Stammkneipe gern mal am Roten nippt und dem bei Currywurst-Pommes nach einem fruchtigen Weißwein verlangt. Unkompliziert komponierte Cuvées, die die Menschen im Pott für Wein begeistern und klarstellen, dass der vergorene Traubensaft einfach ein Getränk für alle und in lockerer Atmosphäre ist. Doch wie genau und warum kam es zu den zwei neuen Glück auf Küwees?
Das Beste im Herbst: Federweißer
Alljährlich im Spätsommer, beziehungsweise Frühherbst, kommen die Genießer unter uns zusammen, um den süß-spritzigen Traubensaft zu verkosten: den Federweißen. Ein jeder kennt ihn vom Namen her, doch was genau ist eigentlich Federweißer?
Die ideale Weinlagerung
Die perfekte Lösung für wohltemperierten Wein
Die Anfänge des Weinanbaus durch Menschenhand lassen sich bis auf 5000 v. Chr. zurückdatieren. Im Südkaukasus, dem heutigen Georgien, fand man die allerersten Weinreben. Schon sehr früh also in der Geschichte der Menschheit, kam man auf die Idee, sich dem edlen Rebensaft hinzugeben. Da die optimale Trinktemperatur sowohl bei Weiß-, als auch bei Rotwein allerdings deutlich unter der Umgebungstemperatur liegt, fing man an, den Wein unter der Erde zu lagern. So weiss man heute – durch diverse archäologische Funde – dass der Traubensaft in Erdkuhlen oder Erdlöchern gekühlt wurde. Erst durch diese Kühlung konnte sich das volle Aroma entfalten und zu einem wahren Genuss werden.
Weine vor Freude 2017 – Das urbane Weinfestival
Zurück zu den Wurzeln
Bereits zum fünften Mal durften wir in diesem Jahr unzählige Weinbegeisterte auf unserem Festival begrüßen. Nach fünf Tagen voller „Savoir vivre“, voller Genuss und natürlich voller Wein wollen wir uns bedanken: Bei allen, die Weine vor Freude zu dem machen, was es ist. Bei allen, die unsere Events besuchen und die gemeinsam mit uns die Freude am Rebensaft feiern. Und nicht zuletzt natürlich auch bei all den Winzern, ohne die unsere Weinmesse – das Herzstück des Festivals – gar nicht stattfinden könnte. Dank euch ist Weine vor Freude mehr als nur eine Messe, ein Event oder Festival. Dank euch ist Weine vor Freude eine Bewegung! Rund 3.000 Besucher durften wir in diesem Jahr auf unserem Festival begrüßen!
Weine vor Freude 2017 – Ein Interview mit Stefan Gerth
Ein Jahr ist schon wieder um und wir können garnicht fassen, wie schnell das ging. Noch weniger können wir glauben, dass es nur noch 50 Tage sind, bevor wir Bochum wieder in ein Paradies für jeden Weintrinker verwandeln und der Startschuss für das diesjährige Weine vor Freude Festival ertönt. Im Interview verrät euch Stefan, was eigentlich hinter Weine vor Freude steckt, was es so besonders macht und wieso ihr das diesjährige Festival auf keinen Fall verpassen dürft!
„Bier auf Wein, das lass sein!“ – Aber stimmt das so?
Der Eine oder Andere hat es bestimmt schon einmal erlebt: Man hat ganz gemütlich sein Gläschen Wein ausgetrunken, greift danach zur Flasche Bier und plötzlich hört man irgendwen sagen:
„Bier auf Wein, das lass sein. Wein auf Bier das rat ich dir!“
Aber stimmt das so?
Weine vor Freude 2016 – Das urbane Weinfestival
Lange haben wir darauf gewartet, am 18. Mai war es dann endlich soweit. Weine vor Freude ging in die vierte Runde und wir freuten uns diebisch auf fünf Tage voller Wein, großartiger Menschen und jeder Menge Savoir Vivre. Soviel Herzblut hatten wir in die Planungen gesteckt, soviel Schweiß bei den Vorbereitungen vergossen – das musste sich einfach gelohnt haben. Nun ist Weine vor Freude 2016 schon wieder vorbei, die Zeit verging wie im Flug. Uns bleibt nur zu sagen, alle Mühen waren es wert!
Glück Auf Küwee – Der Wein für das Ruhrgebiet
„Dat Schönste am Wein ist dat Pilsken danach!“, so fabulierte damals Jürgen von Manger. Aber wir schreiben heute ein neues Jahrtausend, statt Kohle fördert das Ruhrgebiet Kultur, es ist grün hier, wir können die Wäsche draußen zum Trocknen aufhängen und wie Frank Goosen sagen würde: „Wir haben auch fließend Wasser!“. Punktum, die Zeiten haben sich gewandelt, so auch der Genuss und somit kann man heute fabulieren: „Dat Schönste am Wein ist ein weiterer Wein“, denn die Welt des Weines ist eine der spannendsten Passionen, die es gibt.
November-Depression? Rotweinbowle!
Mit Erschrecken haben wir festgestellt, dass der November der mit Abstand langweiligste und unnötigste Monat des Jahres ist. Der goldene Oktober ist vorbei, es ist nicht mehr so warm, nicht mehr sonnig, die Bäume sind kahl, aber Weihnachten ist es auch noch nicht, zu früh für Glühwein. Irgendwo mittedrin ist hauptsächlich schlechtes Wetter mit Dauerniesel und Wind angesagt, völlig frei von Feiertagen, Highlights oder sonst irgendetwas Besonderem. Gut, der 11.11 dürfte den ein oder anderen Jecken für 1-2 Tage aufgeheitert und das St. Martins-Laternenbasteln ein paar Eltern in den Wahnsinn getrieben haben. Aber abgesehen davon ist es morgens noch dunkel, Spätnachmittags auch schon und so richtig motiviert, um sich zu etwas aufzuraffen, ist man erst recht nicht.
8 überraschende Weinfakten, die Du kennen musst!
Wein ist komplexer als man denkt und enthält neben Alkohol viele verschiedene Inhaltsstoffe, wie zum Beispiel Enzyme oder Vitamine, die Auswirkungen auf uns Weintrinker haben. Das liefert jede Menge Stoff für Untersuchungen und Experimente, denn wir wollen ja schließlich wissen, was wir uns da einflößen. Wir haben für euch die 8 interessantesten Studien zum Thema Wein der letzten Jahre rausgesucht, die so manch spektakuläre Erkenntnis brachten.