Männer sind wie Wein, mit den Jahren werden sie besser…
Stimmt es wirklich, sind alte Weine immer besser als junge? Dieses Vorurteil hält sich schon ewig.
Mit großen und leuchtenden Augen wird die verstaubte Flasche (Jahrgang 2000), welche in irgendeiner Kellerecke gefunden wurde, bewundert. Ein echter Schatz, der in Vergessenheit geraten ist. Doch der erste Schluck bringt auch so gleich die Ernüchterung mit sich. Muffig, schal und eher nach Essig schmeckend ist die Begeisterung von kurzweiliger Natur.
Es sollte festgehalten werden, irgendwann ist auch beim Wein mal Schluss mit dem Genuss.
Weingelee – eine kleine Delikatesse
Käse, Wurst, Marmelade und Nuss-Nougatcreme, so sieht wohl der Frühstückstisch bei vielen aus. Und wer kennt es nicht, man schaut auf die Auswahl der Standartbrotaufstriche, und ein wirklicher Appetit will nicht mehr aufkommen. Deswegen heute mal eine kleine Delikatesse, die frischen Wind auf den Frühstückstisch bringen soll: Das Weingelee. Da es meist nur in Feinkostläden zu horrenden Preisen aufzufinden ist, kommt hier ein wirklich einfaches und sehr leckeres Rezept zum selber machen. Es schmeckt erstens göttlich, zweitens ist es es auch als Mitbringsel immer eine sichere Bank und drittens braucht man gar nicht viele Zutaten.
Weine sind Emotionen
Wine because no great story started with someone eating salad! — Ein warmer Windhauch streift die Beine. Er trägt mit sich die Klänge von „Beau Soir“ (Debussy), die ein Straßenmusiker, in einer der vielen kleinen Gassen, in dem verwinkelten Dorf, im Norden Frankreichs, spielt. In der Abendluft hängt noch das Prickeln eines aufregenden Sommertages. „Wie Schmeckt dir der Wein?“ fragt mich meine Freundin. Ich öffne langsam meine Augen … die weitläufigen Hügel der französischen Weinberge verschwimmen und auch die Musik wird immer schwächer. Ich schaue meine Freundin an, die neben mir auf dem heimischen Balkon sitzt und sage „>>La vie est belle<< Genau so schmeckt dieser Wein.“
Mythos: Schraubverschluss = Billigwein
Wer kennt das Problem nicht, man möchte einen Wein kaufen und steht vor der Frage mit Korken oder doch mit Schraubverschluss? In den meisten Köpfen wird mit dem Schraubverschluss immer noch ein sogenannter Billigwein assoziiert. Stimmt das aber wirklich, zeigt sich die Qualität eines Weines an seinem Verschluss?
Die Antwort ist ganz klar NEIN. Egal ob Schraubverschluss oder Korken, nichts von beiden sagt etwas über die Qualität des Weines aus.
Geschmacksexplosion Sherry
Es dauert nicht lang, bis sich bei dem Gedanken an Sherry so ein Gefühl von Mandel, Haselnuss oder Walnüssen im Mund einstellt. Jeder kennt ihn – den süßlichen, intensiven Geschmack. Doch was genau ist eigentlich ein Sherry? Und welche Meisterwerke lassen sich in der Küche damit zaubern?
Sherry ist ,,der‘‘ Wein Andalusiens, ein spanisch verstärkter Weißwein. Der Begriff ,,Sherry‘‘ wurde von den Engländern vom arabischen Namen Sherish abgeleitet, der für den im Süden liegenden spanischen Ort Jerez de la Frontera steht. Mit den Städten El Puerto de Santa María und Sanlúcar de Barrameda grenzt er den geografischen Bereich ab, aus welchem der berühmte Likörwein stammt.
Coq au Vin oder Kokowääh?
Dank Til Schweigers Komödie ,,Kokowääh‘‘, aus dem Jahr 2011, wissen wir alle, dass Coq au Vin (französisch: ,,Hahn im Wein‘‘) ein klassisches französisches Geflügelgericht ist, welches sogar der schlechteste Koch weltklasse zubereiten kann. Doch was steckt eigentlich hinter der Geschichte?
Vor einigen hundert Jahren waren Geflügel und besonders Hühner heiß begehrt bei der Bevölkerung in Frankreich , da es das einzige erschwingliche Fleischnahrungsmittel war. Hühner sind einfach zu halten, benötigen nur wenig Pflege und Kräuter- und Gewürzaromen werden gut und schnell aufgenommen. Diese Vorteile waren zur damaligen Zeit aufgrund der begrenzten Konservierungsmöglichkeiten, ein absolutes Muss.
Sekt oder Champagner?
Stellen wir uns mal eine klassische Situation vor: Der Mann möchte Kavalier spielen und führt sein Liebste in ein etwas gehobenes Restaurant aus. Man sitzt also gemeinsam am Tisch, der Kellner kommt und fragt ob die beiden einen Aperitif mögen, vielleicht einen Champagner oder einen Sekt. Gute Frage, aber wie ist denn die Antwort? Denn der Kavalier versucht in windeseile sein Wissen abzurufen und sich den Unterschied vor Augen zu führen. Ist es vielleicht der verschiedenhohe Kohlensäure– oder Alkoholgehalt, einfach nur der Preis oder ist etwa doch der Geschmack unterschiedlich?
Die perfekte Weinschorle
Der Sommer ist in vollem Gange und ihr seid auf der Suche nach einer leckeren Erfrischung neben all den üblichen Getränken auf eurer Grillparty oder für euer Picknick am See? Dann haben wir genau das Richtige für euch, denn Wein bietet sich auch für heiße Temperaturen perfekt an – nämlich als prickelnde Weinschorle.
In der warmen Jahreszeit perfekt: kühl, leicht und spritzig!