8 überraschende Weinfakten, die Du kennen musst!
Wein ist komplexer als man denkt und enthält neben Alkohol viele verschiedene Inhaltsstoffe, wie zum Beispiel Enzyme oder Vitamine, die Auswirkungen auf uns Weintrinker haben. Das liefert jede Menge Stoff für Untersuchungen und Experimente, denn wir wollen ja schließlich wissen, was wir uns da einflößen. Wir haben für euch die 8 interessantesten Studien zum Thema Wein der letzten Jahre rausgesucht, die so manch spektakuläre Erkenntnis brachten.
Mythos Frauenwein: Du bist was du trinkst!?
Es gibt weltweit über 10.000 verschiedene Rebsorten, von denen 2.500 für die Weinproduktion zugelassen sind. Diese Reben belegen zusammen 7.528.000 Hektar der Erde. Das ist eine Fläche, die so groß ist, wie Bayern, Baden Württemberg und Rheinland Pfalz zusammen. Ganz schön viel Wein! In Deutschland werden um die 150 Sorten angebaut. Dazu kommen noch die unzähligen Kombinationsmöglichkeiten durch Weincuvées. Wie man es auch dreht und wendet, alle Weine durchzuprobieren ist eine Aufgabe, die bestimmt mehrere Leben in Anspruch nimmt, wenn es überhaupt möglich ist.
Korkenzieher meets Kochlöffel: Kochen mit Wein
Während im Sommer hauptsächlich leichte Salate und Gegrilltes auf den Tisch kamen, wird in der weniger sonnigen Jahreszeit schon mal öfter ein Blick ins Kochbuch geworfen, auf der Suche nach etwas lecker-deftigem. Wenn es draußen dunkel und kalt ist, schmeckt es doch einfach doppelt so gut bei gemütlichem Zusammensein im Warmen. Von klassischen Gerichten, wie Rinderroulade oder Risotto, bis hin zu ausgefallenen Kreationen ist alles erlaubt, was schmeckt. Und an den Herd dürfen sich nicht nur die Sterneköche trauen, denn zum Glück gibt es eine Geheimwaffe, die Rezepte aufpeppen, missglückte Versuche retten und den Gourmet glücklich machen kann.
Der Morgen danach – Von Histaminen und Katertipps
Auf zu viel Alkohol am Abend folgt bekanntlich der Kater am Morgen, ein ziemlich unbeliebter Gast. Das haben die meisten von euch bestimmt schon des Öfteren erleben dürfen. Mit der Zeit entwickelt man ein paar Tricks und Gewohnheiten um die lästigen Kopfschmerzen und Übelkeit zu vermeiden – denn wer will schon den halben Tag mit Aspirin im Bett verbringen?
Nicht zu viel durcheinandertrinken, zwischendurch etwas essen und einen Schluck Wasser trinken, oder schlicht und einfach früh genug auf Alkoholfreies umsteigen. Hält man diese Regeln ein, trinkt nur ein bis zwei Gläser Wein und wacht trotzdem mit einem Brummschädel auf, liegt die Schuld wahrscheinlich nicht allein beim Alkoholgehalt oder der Menge.
DIY: Weinkorken Upcycling
Wein schmeckt gut, das wissen wir alle und deshalb trinken wir ihn auch so gern. Er passt zu vielen Gelegenheiten und es gibt die unterschiedlichsten Varianten, doch eins bleibt meist gleich: Haben wir eine Flasche geleert, entsorgen wir die Beweisstücke in Müllsack und Glascontainer. Das gleiche Schicksal wird wahrscheinlich auch die nächste arme Flasche erwarten. Auch die Weinkorken werden achtlos weggeworfen. Dabei müssten doch die vielen Do-it-yourself-ler, Bastelwütigen und Kreativen unter euch das Potential erkennen, das in den kleinen Kerlchen schlummert. Hier haben wir ein paar Tipps für euch, die eure Weinkorken zukünftig vor der Mülltonne bewahren, euren Alltag verschönern und gleichzeitig die Umwelt schonen:
Der Wein in meinem Fernseher
Freitagabend, endlich Wochenende. Da sieht Entspannung ja bekanntlich für jeden anders aus. Die einen machen sich vielleicht auf den Weg zur nächsten Party, die anderen verbringen den Abend etwas gemütlicher. Leckeres Essen, die Füße hoch gelegt und die Fernbedienung griffbereit. Dazu ein gutes Glas Wein. Aber hättet Ihr es gewusst? Je nachdem was sich da in eurem Glas befindet macht euch das vielleicht zum Sofa-Sherlock oder Jogginghosen-James Bond. Denn Wein ist nicht nur in den eigenen vier Wänden eine schöne Sache, auch in dem ein oder anderen bekannten Blockbuster kommen ab und zu richtig edle Tropfen auf den Tisch.
Kalter Rotwein – Ein Verbrechen?
Sobald die Temperaturen steigen, greifen viele nur noch zu Rosé oder Weißwein. Denn man möchte ja etwas trinken, dass eine kühlende Wirkung hat und erfrischt. Aber wieso sollten denn wir nicht auch mal einen gekühlten Rotwein auf der Terrasse trinken?
Calimocho
Kaum jemandem ist dieser Begriff nicht geläufig. Noch weniger kennen Kalimotxo, ein Begriff der aus dem Baskischen stammt. Doch wie sieht es aus mit dem Namen „Kalte Muschi“. Ganz genau, es ist ein und dasselbe Mischgetränk.
Alleine der Name duftet schon nach Sommer, Sonne und Strand. Das Getränk ist bei Spaniern und spanischen Touristen sehr beliebt. Leider sieht Calimocho nicht besonders ansprechend aus, doch das bedeutet nicht, dass es schlecht schmeckt. Weiter unten findet ihr das Originalrezept. Vielleicht gelingen euch ja ein paar schöne Schnappschüsse, auf denen ihr beweisen könnt, dass Calimocho doch ansprechend aussehen kann. Diese könnt ihr gerne anschließend auf unserer Facebook-Page posten. Wir freuen uns über jede Zusendung!
Tinto de verano
„Un Tinto de verano, por favor!“
Spanien, wo die Sonne glüht und eine erholsame Siesta notwendig ist. Welcher Weinliebhaber greift dann nicht einmal zu einem gut gekühlten Glas Weißwein oder Rosé? Doch abseits der bekannten Erfrischungen, gibt es ein weiteres Lieblingsgetränk der Spanier im Sommer: Tinto de verano.
Der Sommerwein Tinto de verano, zu deutsch „Dunkelfarbener vom Sommer“, ist eines der „Must-Haves“ der warmen Jahreszeit. Ok, wir geben hiermit offen zu – eigentlich handelt es sich nicht um einen reinen Wein, sondern um ein Rotwein–Mischgetränk. Verwendet wird meist ein trockener, spanischer Rotwein. Dieser wird mit der einheimischen Zitronenlimonade Gaseosa vermischt. Eiswürfel oben drauf. Fertig! (Weiter unten ein kleines Grundrezept). Doch sollte man Wein mit Zitronenlimonade mischen oder panschen? Warum nicht? Erlaubt ist, was schmeckt. Die Spanier machen dies schon seit Jahren.
Weißweinschorle – Die pfälzische Tradition
Der Sommer ist endlich in Deutschland angekommen – und mit ihm die 35°C. Bei diesen Temperaturen gilt eins ganz besonders: der Alkoholgenuss sollte nur unter größter Vorsicht stattfinden. Wer sich nun jedoch denkt, dass an solch einem heißen Sommertag doch ein Gläschen Weißwein her muss, der muss nun nicht verzweifeln, hier ist die perfekte Lösung:
Eine erfrischende Weißweinschorle!
Durch den geringen Alkoholgehalt und die zusätzliche, durch das Mineralwasser hinzugefügte, Kohlensäure ist die Weißweinschorle das ideale Sommergetränk.
Rotweineis – die etwas andere Eissorte
Der Mai lässt uns wirklich auf einen tollen Sommer hoffen. Die Freibäder haben zwar noch nicht offen, aber die Eis-Saison hat in jedem Fall angefangen. Was ist eure Lieblingssorte? Gehört ihr zu den Menschen, die bei den guten alten Klassikern bleiben oder seid ihr eher der fruchtige Typ und probiert euch durch die ganze Obstvielfalt? Mittlerweile gibt es ja Eissorten wie Sand am Meer und jedes Jahr kommen neue außergewöhnliche Kreationen hinzu. Einige davon sind nicht jedermanns Geschmack, andere entwickeln sich zu echten Dauerbrennern. Was war denn bis jetzt eure außergewöhnlichste Eissorte die ihr probiert habt? Wir sind mal unsere Sorten durchgegangen und uns ist aufgefallen, dass wir noch nie Weineis getestet haben. Gesagt, getan und einfach mal ein Eisrezept umformuliert. Wir müssen sagen, es war ein echt tolles Geschmackserlebnis.
Tipps wie offener Wein frisch bleibt
Egal ob beim gemütlichen zusammensitzen oder zum entspannen nach der Arbeit, ein gutes Glas Wein trinkt doch jeder gerne. Also Flasche auf und schon ist das Glas gefüllt. Doch nach dem Genuss stellt sich die Frage, was macht man jetzt mit dem Rest?
Zum Wegschütten ist Wein eindeutig zu schade und das muss auch wirklich nicht sein, denn mit ein paar Tricks und Tipps kann sich Wein bis zu einer Woche halten, ohne seinen Geschmack zu verlieren.
230.000 USD pro Flasche – die teuersten Weine der Welt
Was bezahlt ihr im Durchschnitt so für eine Flasche Wein? Liegt ihr über oder unter dem deutschen Durchschnittspreis von 2,84 Euro für den guten Tropfen?
Mit dem Mythos umso teurer, umso besser wurde ja schon vor langer Zeit aufgeräumt. Dennoch erwartet man von einer 15 Euro Flasche irgendwie mehr als von einer 5 Euro Flasche. Wie viel hat eure teuerste Flasche Wein bis jetzt gekostet und hat es sich gelohnt?
Rekordhalter ist der Preis von 230 000 USD pro Flasche. 2010 kam eine der drei Flaschen des 1869 Château Lafite in Hongkong für diese Summe unter den Hammer.
Wein-Pralinen Valentinstags-DIY (Do-it-Yourself)
Blumen sind zwar schön und gut aber besonders am Valentinstag ziemlich teuer. Deswegen haben wir uns eine leckere Alternative überlegt und zwar selbstgemachte Wein-Pralinen (natürlich in Herzform :D).
Verziert die edele Süßigkeit ganz nach eurem Geschmack und kreiert individualisierte Pralinen nur für eure/n Partner/in. Das Tolle daran ihr braucht gar nicht viele Zutaten dafür und ihr habt noch genug Zeit alles zu besorgen.
Außerdem müsst ihr wirklich kein Meister-Chocolatier sein um euren Valentinstag zu versüßen.
Welche Weingläser braucht man wirklich?
Begibt man sich auf die Suche nach neuen Weingläsern wird man, egal ob online oder offline, von allen möglichen Größen und Formen erschlagen. Doch braucht man wirklich für jeden Wein ein anderes Glas?
Für den eigenen Haushalt kann man sagen, dass eine gute und solide Grundausstattung an Gläsern völlig ausreicht.
Zunächst sollte man zu einem Set von Standard Rotweingläsern greifen. Diese haben einen leicht bauchigen, langgezogenen Kelch und eine größere Öffnung als Weißweingläser. Dennoch können auch Weißweine ohne größere Bedenken aus ihnen getrunken werden. Für den „Normal“-Trinker sind die Geschmackseinbußen kaum bemerkbar.
Roséwein Herstellung: Rot + Weiß = Rosé?
Wie wohl jedem bekannt sein sollte, wird Rotwein aus roten Trauben hergestellt und Weißwein aus Weißen.
Aber wie sieht es da beim Rosé aus? Gibt es auch rosane Trauben? Oder mischt man dafür rote und weiße Trauben?
Weder noch! Rosé wird aus roten Beeren hergestellt, die allerdings wie die Beeren für den Weißwein bearbeitet werden. Wie das genau funktioniert, erklären wir euch 😊.
Gibt es eigentlich Herbstweine?
Der Sommer ist nun wirklich endgültig vorbei, und damit für dieses Jahr auch die Ära des Sommerweines. Bei vielen Weinbeschreibungen liest man: “Das ist der optimale Sommerwein”, doch gibt es eigentlich auch die perfekten Herbstweine?
Gut der Begriff Herbstwein ist nun wirklich nicht so weit verbreitet, das bedeutet aber nicht, dass es nicht auch klassische Herbstweine gibt. Für Herbstweine ist es charakteristisch, dass sie besonders gut zu herbstlichen Nahrungsmitteln, wie Pilzen, Kürbis oder Wildfleisch passen.
Einmal Wein zum mitnehmen bitte…
Das Mysterium Wein: Rotwein darf nur zu diesem Fleisch getrunken werden, Weißwein nur zu jenem und mit Rosé wollen wir in diesem Post gar nicht erst anfangen (würde ganz klar den Umfang sprengen). Aber im Grunde liest man bei jeder Weinbeschreibung Dinge, wie „ …dieser Wein passt hervorragend zu Wildlachs, Reh oder einem Rumpsteak“. Das hat auch alles seine Richtigkeit und sollte auch nicht außer Acht gelassen werden. Dennoch auf den meisten Tellern landet unter der Woche nun mal keins dieser hervorragenden Gerichte, sondern Pasta, Pizza, Pommes, Burger, Currywurst und Co.. Darf man aber Fast Food und Wein kombinieren oder ist das ein Stilbruch, der jedes Weinliebhaberherz bluten lässt?
Party-Weine
Es wird zu einer Party geladen, und alle Gäste strömen aus, um den Getränkebestand aufzustocken. Die wenigsten streben dabei aber einen Wein an.
Was sind die Gründe dafür?
Zu wenig Promille, zu teuer, schmeckt nicht oder einfach wegen dem Komfort – Weingläser sind nicht gerade robust und vor einem Club nippt man eher mal an einer Bierpulle als an einer Weinflasche. Aber ist Wein kein Party Getränk? Muss Wein immer hoheitsvoll im Glas geschwenkt und classy getrunken werden?
Oktoberfest und Wein – Ja, spinnt da Beppe?
Das größte Volksfest der Welt steht vor der Tür. Fesche Madl in hübschen Dirndl und flotte Burschen in Lederhosen. Weißwurscht, Brezen, Schweinshaxen und Wein. Stopp Wein? Ja richtig, denn Wein ist schon von Anfang an ein Bestandteil des größten Bierfestes.
In den ersten Jahren gab es zunächst nur diverse Weinstände, im Laufe von fast zwei Jahrhunderten hat sich aber das Weinzelt auf den Wiesn etabliert und ist genauso wie das Weizen nicht mehr wegzudenken. Stimmungstechnisch kann das Weinzelt mit den Bierzelten ohne Frage mithalten und wird unter den Wiesnbesuchern auch liebevoll als Lachzelt bezeichnet.