Tipps wie offener Wein frisch bleibt
Egal ob beim gemütlichen zusammensitzen oder zum entspannen nach der Arbeit, ein gutes Glas Wein trinkt doch jeder gerne. Also Flasche auf und schon ist das Glas gefüllt. Doch nach dem Genuss stellt sich die Frage, was macht man jetzt mit dem Rest?
Zum Wegschütten ist Wein eindeutig zu schade und das muss auch wirklich nicht sein, denn mit ein paar Tricks und Tipps kann sich Wein bis zu einer Woche halten, ohne seinen Geschmack zu verlieren.
230.000 USD pro Flasche – die teuersten Weine der Welt
Was bezahlt ihr im Durchschnitt so für eine Flasche Wein? Liegt ihr über oder unter dem deutschen Durchschnittspreis von 2,84 Euro für den guten Tropfen?
Mit dem Mythos umso teurer, umso besser wurde ja schon vor langer Zeit aufgeräumt. Dennoch erwartet man von einer 15 Euro Flasche irgendwie mehr als von einer 5 Euro Flasche. Wie viel hat eure teuerste Flasche Wein bis jetzt gekostet und hat es sich gelohnt?
Rekordhalter ist der Preis von 230 000 USD pro Flasche. 2010 kam eine der drei Flaschen des 1869 Château Lafite in Hongkong für diese Summe unter den Hammer.
Wein-Pralinen Valentinstags-DIY (Do-it-Yourself)
Blumen sind zwar schön und gut aber besonders am Valentinstag ziemlich teuer. Deswegen haben wir uns eine leckere Alternative überlegt und zwar selbstgemachte Wein-Pralinen (natürlich in Herzform :D).
Verziert die edele Süßigkeit ganz nach eurem Geschmack und kreiert individualisierte Pralinen nur für eure/n Partner/in. Das Tolle daran ihr braucht gar nicht viele Zutaten dafür und ihr habt noch genug Zeit alles zu besorgen.
Außerdem müsst ihr wirklich kein Meister-Chocolatier sein um euren Valentinstag zu versüßen.
Welche Weingläser braucht man wirklich?
Begibt man sich auf die Suche nach neuen Weingläsern wird man, egal ob online oder offline, von allen möglichen Größen und Formen erschlagen. Doch braucht man wirklich für jeden Wein ein anderes Glas?
Für den eigenen Haushalt kann man sagen, dass eine gute und solide Grundausstattung an Gläsern völlig ausreicht.
Zunächst sollte man zu einem Set von Standard Rotweingläsern greifen. Diese haben einen leicht bauchigen, langgezogenen Kelch und eine größere Öffnung als Weißweingläser. Dennoch können auch Weißweine ohne größere Bedenken aus ihnen getrunken werden. Für den „Normal“-Trinker sind die Geschmackseinbußen kaum bemerkbar.
Roséwein Herstellung: Rot + Weiß = Rosé?
Wie wohl jedem bekannt sein sollte, wird Rotwein aus roten Trauben hergestellt und Weißwein aus Weißen.
Aber wie sieht es da beim Rosé aus? Gibt es auch rosane Trauben? Oder mischt man dafür rote und weiße Trauben?
Weder noch! Rosé wird aus roten Beeren hergestellt, die allerdings wie die Beeren für den Weißwein bearbeitet werden. Wie das genau funktioniert, erklären wir euch 😊.
Gibt es eigentlich Herbstweine?
Der Sommer ist nun wirklich endgültig vorbei, und damit für dieses Jahr auch die Ära des Sommerweines. Bei vielen Weinbeschreibungen liest man: “Das ist der optimale Sommerwein”, doch gibt es eigentlich auch die perfekten Herbstweine?
Gut der Begriff Herbstwein ist nun wirklich nicht so weit verbreitet, das bedeutet aber nicht, dass es nicht auch klassische Herbstweine gibt. Für Herbstweine ist es charakteristisch, dass sie besonders gut zu herbstlichen Nahrungsmitteln, wie Pilzen, Kürbis oder Wildfleisch passen.
Einmal Wein zum mitnehmen bitte…
Das Mysterium Wein: Rotwein darf nur zu diesem Fleisch getrunken werden, Weißwein nur zu jenem und mit Rosé wollen wir in diesem Post gar nicht erst anfangen (würde ganz klar den Umfang sprengen). Aber im Grunde liest man bei jeder Weinbeschreibung Dinge, wie „ …dieser Wein passt hervorragend zu Wildlachs, Reh oder einem Rumpsteak“. Das hat auch alles seine Richtigkeit und sollte auch nicht außer Acht gelassen werden. Dennoch auf den meisten Tellern landet unter der Woche nun mal keins dieser hervorragenden Gerichte, sondern Pasta, Pizza, Pommes, Burger, Currywurst und Co.. Darf man aber Fast Food und Wein kombinieren oder ist das ein Stilbruch, der jedes Weinliebhaberherz bluten lässt?
Party-Weine
Es wird zu einer Party geladen, und alle Gäste strömen aus, um den Getränkebestand aufzustocken. Die wenigsten streben dabei aber einen Wein an.
Was sind die Gründe dafür?
Zu wenig Promille, zu teuer, schmeckt nicht oder einfach wegen dem Komfort – Weingläser sind nicht gerade robust und vor einem Club nippt man eher mal an einer Bierpulle als an einer Weinflasche. Aber ist Wein kein Party Getränk? Muss Wein immer hoheitsvoll im Glas geschwenkt und classy getrunken werden?
Oktoberfest und Wein – Ja, spinnt da Beppe?
Das größte Volksfest der Welt steht vor der Tür. Fesche Madl in hübschen Dirndl und flotte Burschen in Lederhosen. Weißwurscht, Brezen, Schweinshaxen und Wein. Stopp Wein? Ja richtig, denn Wein ist schon von Anfang an ein Bestandteil des größten Bierfestes.
In den ersten Jahren gab es zunächst nur diverse Weinstände, im Laufe von fast zwei Jahrhunderten hat sich aber das Weinzelt auf den Wiesn etabliert und ist genauso wie das Weizen nicht mehr wegzudenken. Stimmungstechnisch kann das Weinzelt mit den Bierzelten ohne Frage mithalten und wird unter den Wiesnbesuchern auch liebevoll als Lachzelt bezeichnet.
Männer sind wie Wein, mit den Jahren werden sie besser…
Stimmt es wirklich, sind alte Weine immer besser als junge? Dieses Vorurteil hält sich schon ewig.
Mit großen und leuchtenden Augen wird die verstaubte Flasche (Jahrgang 2000), welche in irgendeiner Kellerecke gefunden wurde, bewundert. Ein echter Schatz, der in Vergessenheit geraten ist. Doch der erste Schluck bringt auch so gleich die Ernüchterung mit sich. Muffig, schal und eher nach Essig schmeckend ist die Begeisterung von kurzweiliger Natur.
Es sollte festgehalten werden, irgendwann ist auch beim Wein mal Schluss mit dem Genuss.
Weingelee – eine kleine Delikatesse
Käse, Wurst, Marmelade und Nuss-Nougatcreme, so sieht wohl der Frühstückstisch bei vielen aus. Und wer kennt es nicht, man schaut auf die Auswahl der Standartbrotaufstriche, und ein wirklicher Appetit will nicht mehr aufkommen. Deswegen heute mal eine kleine Delikatesse, die frischen Wind auf den Frühstückstisch bringen soll: Das Weingelee. Da es meist nur in Feinkostläden zu horrenden Preisen aufzufinden ist, kommt hier ein wirklich einfaches und sehr leckeres Rezept zum selber machen. Es schmeckt erstens göttlich, zweitens ist es es auch als Mitbringsel immer eine sichere Bank und drittens braucht man gar nicht viele Zutaten.
Weine sind Emotionen
Wine because no great story started with someone eating salad! — Ein warmer Windhauch streift die Beine. Er trägt mit sich die Klänge von „Beau Soir“ (Debussy), die ein Straßenmusiker, in einer der vielen kleinen Gassen, in dem verwinkelten Dorf, im Norden Frankreichs, spielt. In der Abendluft hängt noch das Prickeln eines aufregenden Sommertages. „Wie Schmeckt dir der Wein?“ fragt mich meine Freundin. Ich öffne langsam meine Augen … die weitläufigen Hügel der französischen Weinberge verschwimmen und auch die Musik wird immer schwächer. Ich schaue meine Freundin an, die neben mir auf dem heimischen Balkon sitzt und sage „>>La vie est belle<< Genau so schmeckt dieser Wein.“
Mythos: Schraubverschluss = Billigwein
Wer kennt das Problem nicht, man möchte einen Wein kaufen und steht vor der Frage mit Korken oder doch mit Schraubverschluss? In den meisten Köpfen wird mit dem Schraubverschluss immer noch ein sogenannter Billigwein assoziiert. Stimmt das aber wirklich, zeigt sich die Qualität eines Weines an seinem Verschluss?
Die Antwort ist ganz klar NEIN. Egal ob Schraubverschluss oder Korken, nichts von beiden sagt etwas über die Qualität des Weines aus.
Geschmacksexplosion Sherry
Es dauert nicht lang, bis sich bei dem Gedanken an Sherry so ein Gefühl von Mandel, Haselnuss oder Walnüssen im Mund einstellt. Jeder kennt ihn – den süßlichen, intensiven Geschmack. Doch was genau ist eigentlich ein Sherry? Und welche Meisterwerke lassen sich in der Küche damit zaubern?
Sherry ist ,,der‘‘ Wein Andalusiens, ein spanisch verstärkter Weißwein. Der Begriff ,,Sherry‘‘ wurde von den Engländern vom arabischen Namen Sherish abgeleitet, der für den im Süden liegenden spanischen Ort Jerez de la Frontera steht. Mit den Städten El Puerto de Santa María und Sanlúcar de Barrameda grenzt er den geografischen Bereich ab, aus welchem der berühmte Likörwein stammt.
Coq au Vin oder Kokowääh?
Dank Til Schweigers Komödie ,,Kokowääh‘‘, aus dem Jahr 2011, wissen wir alle, dass Coq au Vin (französisch: ,,Hahn im Wein‘‘) ein klassisches französisches Geflügelgericht ist, welches sogar der schlechteste Koch weltklasse zubereiten kann. Doch was steckt eigentlich hinter der Geschichte?
Vor einigen hundert Jahren waren Geflügel und besonders Hühner heiß begehrt bei der Bevölkerung in Frankreich , da es das einzige erschwingliche Fleischnahrungsmittel war. Hühner sind einfach zu halten, benötigen nur wenig Pflege und Kräuter- und Gewürzaromen werden gut und schnell aufgenommen. Diese Vorteile waren zur damaligen Zeit aufgrund der begrenzten Konservierungsmöglichkeiten, ein absolutes Muss.
Sekt oder Champagner?
Stellen wir uns mal eine klassische Situation vor: Der Mann möchte Kavalier spielen und führt sein Liebste in ein etwas gehobenes Restaurant aus. Man sitzt also gemeinsam am Tisch, der Kellner kommt und fragt ob die beiden einen Aperitif mögen, vielleicht einen Champagner oder einen Sekt. Gute Frage, aber wie ist denn die Antwort? Denn der Kavalier versucht in windeseile sein Wissen abzurufen und sich den Unterschied vor Augen zu führen. Ist es vielleicht der verschiedenhohe Kohlensäure– oder Alkoholgehalt, einfach nur der Preis oder ist etwa doch der Geschmack unterschiedlich?
Die perfekte Weinschorle
Der Sommer ist in vollem Gange und ihr seid auf der Suche nach einer leckeren Erfrischung neben all den üblichen Getränken auf eurer Grillparty oder für euer Picknick am See? Dann haben wir genau das Richtige für euch, denn Wein bietet sich auch für heiße Temperaturen perfekt an – nämlich als prickelnde Weinschorle.
In der warmen Jahreszeit perfekt: kühl, leicht und spritzig!