Mythos Frauenwein: Du bist was du trinkst!?
Es gibt weltweit über 10.000 verschiedene Rebsorten, von denen 2.500 für die Weinproduktion zugelassen sind. Diese Reben belegen zusammen 7.528.000 Hektar der Erde. Das ist eine Fläche, die so groß ist, wie Bayern, Baden Württemberg und Rheinland Pfalz zusammen. Ganz schön viel Wein! In Deutschland werden um die 150 Sorten angebaut. Dazu kommen noch die unzähligen Kombinationsmöglichkeiten durch Weincuvées. Wie man es auch dreht und wendet, alle Weine durchzuprobieren ist eine Aufgabe, die bestimmt mehrere Leben in Anspruch nimmt, wenn es überhaupt möglich ist.
Korkenzieher meets Kochlöffel: Kochen mit Wein
Während im Sommer hauptsächlich leichte Salate und Gegrilltes auf den Tisch kamen, wird in der weniger sonnigen Jahreszeit schon mal öfter ein Blick ins Kochbuch geworfen, auf der Suche nach etwas lecker-deftigem. Wenn es draußen dunkel und kalt ist, schmeckt es doch einfach doppelt so gut bei gemütlichem Zusammensein im Warmen. Von klassischen Gerichten, wie Rinderroulade oder Risotto, bis hin zu ausgefallenen Kreationen ist alles erlaubt, was schmeckt. Und an den Herd dürfen sich nicht nur die Sterneköche trauen, denn zum Glück gibt es eine Geheimwaffe, die Rezepte aufpeppen, missglückte Versuche retten und den Gourmet glücklich machen kann.
Der Morgen danach – Von Histaminen und Katertipps
Auf zu viel Alkohol am Abend folgt bekanntlich der Kater am Morgen, ein ziemlich unbeliebter Gast. Das haben die meisten von euch bestimmt schon des Öfteren erleben dürfen. Mit der Zeit entwickelt man ein paar Tricks und Gewohnheiten um die lästigen Kopfschmerzen und Übelkeit zu vermeiden – denn wer will schon den halben Tag mit Aspirin im Bett verbringen?
Nicht zu viel durcheinandertrinken, zwischendurch etwas essen und einen Schluck Wasser trinken, oder schlicht und einfach früh genug auf Alkoholfreies umsteigen. Hält man diese Regeln ein, trinkt nur ein bis zwei Gläser Wein und wacht trotzdem mit einem Brummschädel auf, liegt die Schuld wahrscheinlich nicht allein beim Alkoholgehalt oder der Menge.